Technik

Geräteträger

Lehnt Euch zurück, holt Euch ein Getränk, es geht länger.
Der regelmäßige bange Blick auf den Batteriestand nervt und es muss eine Lösung für die Energieprobleme her, kurz, wir brauchen Photovoltaik. Um die irgendwo montieren zu können, spielen wir mit dem Gedanken einen Geräteträger anfertigen zu lassen, auf den dann die Module montiert werden können.
Die erste Planung zeigt, gar nicht so einfach, also machen wir vom Dinghi, vom Ufer und mit der Drohne von oben Aufnahmen, in die wir dann Möglichkeiten einzeichnen wollen, damit wir mal einen Eindruck bekommen. Gesagt getan, Dinghi zu Wasser Fotos machen, Drohne starten und schnell noch ein Bild von hinten.

So also der Plan und damit der Edelstahlschweisser ungefähr eine Ahnung bekommt, wie groß das werden soll, habe ich noch eine Fotomontage mit den Modulen angefertigt – alles maßstabsgetreu,

Los geht es, Angebot angefragt, erhalten und bestätigt, angezahlt und …. „Chill ma Alter“ (auf Deutsch: Geduld, nicht so schnell!) heißt auf Griechisch „siga siga“ -> im Moment sind Ferien, da geht gar nichts, aber ab September kann bestellt werden und dann geht es gleich mit Vollgas los.

Parallel habe ich noch in Athen Photovoltaikmodule bestellt und einen nötigen Umwandler (MPPT) aber dazu später.
Wir sind also fleißig von Samos, nach Kos hin und her und haben immer mal wieder angefragt, wie es denn so steht…

… und zack am 20. (in Worten: Zwanzigsten) 09. waren alle am Start und es ging los, also nicht gleich – siga siga – erstmal war eine kurze „Anprobe“ auch wegen der Längen und so, die Konsole achtern und das tragende dicke Rohr waren noch nicht dabei, aber gleich morgen, siga siga…

Und tatsächlich „gleich morgen“ also zwei Tage später, am 22.09., ging es weiter und es sah soweit gut aus, nur noch etwas wacklig.

Wir mussten die achterlichen Backskisten freiräumen, dort musste die alten Davits (Ausleger, an die man ein Dinghi hängen kann) demontiert und der neue Geräteträger montiert werden. Also sah es abenteuerlich auf dem Deck aus. Am Ende mit allen Verstrebungen war es aber ein tolles Ergebnis und mit den Photovoltaikmodulen zusammen top. Die elektrischen Leitungen konnte ich noch nicht anschließen, weil zunächst die passenden Stecker fehlten und danach die passende Crimp Zange, also erstmal Richtung Süden aufbrechen, in Kos habe ich dann die Zange leihen können und die Module endgültig anschließen.
Das Endergebnis ist den ursprünglichen Vorstellungen sehr Nahe gekommen und die Anlage bringt die erhoffte Leistung.

Unter dem Strich ist die Arbeit sehr gut gelungen, wir sind sehr zufrieden und können unsern Edelstahlbauer uneingeschränkt empfehlen.
Grüße gehen raus an Georgis Karpathakis, Boats and Parts, Leros.

PV-Module: Der erste Lieferant konnte den Transport nicht organisieren (?); wir hatten natürlich schon bezahlt und dann steigt der Blutdruck schon etwas, wenn man stornieren muss und auf Rückzahlung wartet. Das hat aber geklappt und der neue Lieferant hat die gleichen Module zum selben günstigen Preis innerhalb von drei Tagen für EUR 22,50 von Athen nach Leros geliefert, alles da, super.

Bimini und Kuchenbude

Das Bimini ist komplett mit Sonnenseitenschutz

und seit 19. September ist auch die Kuchenbude fertig. Diese werden wir als Wintercover nutzen oder im Herbst in der Marina, wenn es auch mal regnen sollte

Diese Arbeiten wurden auf Leros in Lakki ausgeführt, was bedeutet, dass wir hier sehr oft und lange verweilen mussten. Mittlerweile bellen die Hunde nicht mehr, wenn wir vorbei gehen 😉

Ein Edelstahl-PIN für EUR 2500,-

Manchmal ist es zum… naja, dass der Bugstrahl nicht funktioniert, ist ja schon eine Weile bekannt und dass der Ausbau des Propeller nichts gebracht hat, weil völlig OK, auch. Jetzt habe ich mit Hilfe eine sehr kundigen Nachbarn das System einem ausführlichen Test unterzogen und zunächst ging erstmal gar nichts mehr – OK, fast wie immer, aber ein Zusatzproblem war, dass eine Verbindung aus der Krimpung herausgewandert war und kein Strom mehr floss.

Dank geht raus an Peter und Yolanda von SY Funny Girl! Peter hatte in seinem Fundus nicht nur das nötige Werkzeug, sondern auch das nötige neue Anschlussteil. Wenige Augenblicke später dreht der Motor wieder. Das Geräusch, das entstand klang nicht so schön, eher kratzend und schmirgelnd. Ich habe dann, in der Hoffnung der Brechpin – ein Sollbruchteil zum Schutz des Getriebes – sei defekt, den Motor ausgebaut und dort obigen Edelstahlpin vorgefunden. Der bricht aber im Falle, dass der Propeller durch etwas festgehalten wird nicht, sondern überlastet das Getriebe, dass dann völlig unnötig und wie immer viel zu früh den Weg allen Irdischen geht.

Jetzt ist es also so, dass wir den Getriebeteil, der in dem Querrohr sitzt und den Bugstrahlpropeller antreibt – natürlich unter der Wasserlinie – , tauschen müssen.

Vetus ist ein bekannter und bewährter Hersteller für Bootstechnik und eine kurze Mail führte dazu, das der jetzt ca. 23 Jahre alte Propeller seit 2006 nicht mehr gebaut wurde und auch ein entsprechendes Teil nicht mehr vorrätig ist. Freundlicherweise hat der Mitarbeiter gleich ein Angebot für ein Tauschmodell mitgeschickt, wo wir jetzt wieder zu der Überschrift des Posts kommen. Ein bisschen Krangebühr, Fracht kommen noch dazu und es werden am Ende irgendwie EUR 2500,- sein… wenn nichts dazwischen kommt 😮
Eigentlich brauchen wir gar kein Bugstrahl 🙂

Wir werden das wohl im Herbst auf Kreta tauschen, da kommt das Boot über den Winter sowieso an Land.

Starlink, mal sehen, was das so bringt, wir werden berichten.

Zunächst haben wir uns für einen wasserdichte Antennenumbau entschieden. Dazu musste der motorische Arm abgeschnitten werden:

Als nächstes das Ganze auf das Endmaß geschliffen und dann in den neuen Rahmen eingebaut.

Das Kabel aus dem alten Fuß ausbauen und nach Vorgabe im neuen Rahmen verlegen und den Ausgang mit Pantera wasserdicht „zuschmieren“.

Anstecken, Deckel drauf und verschrauben – mal sehen, ob dann noch alles geht 😮 .

Der Kabelanschluss sieht jetzt so aus. Den Router werde ich weglassen und die Antenne direkt an meinen Router am WAN-Port anschließen. Für die Stromversorgung habe ich einen 48V PoE (Power over Ethernet)-Adapter erworben und werde den dann entsprechend mit selbst konfektionierten Kabeln anschließen. Ich bin sehr gespannt und werde berichten.